"Broken Chair" in Genf mahnt zu Verbot von Streubomben
Er steht schon seit 1997 als eindrucksvolles Mahnmal für die Opfer von Landminen direkt vor dem UNO-Hauptgebäude in Genf: Der „Broken Chair“ von Daniel Berset für Handicap International, ein überdimensionaler Stuhl mit abgebrochenem Bein.
Heute mahnt das Kunstwerk die Staaten der Welt dazu, Streubomben auf ewig von der Erdoberfläche zu verbannen, da sie genauso wie Landminen die Zivilbevölkerung der Welt bedrohen. In Oslo besteht am 3. Dezember die Chance, mit der Unterzeichnung eines internationalen Vertrags ein Verbot der grausamen Waffen zu besiegeln.
In der Woche vom 3.11.-10.11.08 zeigte sich der berühmte Broken Chair verhüllt und präsentierte nur noch das Transparent „Ban Cluster Bombs for ever“. Die Verhüllung wies darauf hin, dass es nicht genügt, das Streubombenproblem zu kaschieren, indem nur der Einsatz dieser Waffen reglementiert wird. Solche Entwürfe lagen auf dem Tisch der UN-Waffenkontrollverhandlungen (CCW), die am Montag, den 3.11. in Genf begannen. Handicap International und die Internationale Kampagne gegen Streumunition befürchteten, dass fadenscheinige Genfer Regelungen das klare Verbot von Oslo schwächen könnten. Mit verschiedenen Aktionen neben dem Broken Chair demonstrierten sie deshalb während der zweiwöchigen Verhandlungen unter dem Motto: „Streubomben – in Oslo verbieten, nicht in Genf legalisieren!“

Nein zu Bomben auf Wohngebiete!
Unterzeichnen Sie diese Petition und sagen Sie mit uns Nein zu Bomben auf Wohngebiete! Verhindern Sie, dass noch mehr Kinder wie Malak ein Arm oder ein Bein verlieren oder gar getötet werden. Retten Sie Leben und verhindern Sie bleibende Behinderungen.